Engagement für mehr Artenvielfalt
Imkerverein Korbach präsentiert bei einem Fest die angelegten Blühwiesen
Korbach– „Danke“ sagte der Imkerverein Korbach Spenderinnen und Spendern mit einem Blühwiesenfest am gestrigen Sonntag. Gut 50 Unterstützer hatten die Blüh-wiesen am Lehrbienenstandhinter dem Waldecker Berg möglich gemacht, die der Im-kerverein Korbach in den zurückliegenden Monaten zusammen mit einem Landwirt in der Nähe ihres Lehrbienenstandes angelegt hatte. Auch Interessierte und Gäste waren dabei. Heinz Graf gab zunächst einige Einblicke in den Umfang der Aktion: Gut 2200 Quadratmeter mehrjährige Blühwiese konnten angelegt werden, plus 2700 Quadratmeter einjährige. Durch Mehrspenden sind bereits 2700 Quadratmeter für das kommende Jahr in Planung.
Gerhard Hoffmann erklärte die verschiedenen Pflanzensorten: Kleearten, die in der Landwirtschaft oft als Zwischenfrucht Verwendung finden, seien für die Bienen von großer Bedeutung. „Je mehr Pflanzenarten, desto mehr Insektenarten“, so Hoffmann, und je länger die Blühperiode dauere, umso besser. Der mehrjährige Blühstreifen steht aktuell noch in voller Blüte, beim einjährigen sind noch wenige Blüten übrig, beispielsweise Sonnenblumen. Diese werden vor dem Winter nicht abgemäht, sondern halten Samen als Futter für die Vögel im Winter bereit. Hoffmann gab auch Tipps, wie jeder einzelne durch seine Kaufentscheidungen bezüglich landwirtschaftlicher Produkte zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann: Produkte aus biologischem und regionalem Anbau unterstützen Artenvielfalt. Wer Tipps zur Gestaltung eines eigenen Naturgartens benötigt, kann bei Gerhard Hoffmann die entsprechenden Kontaktadressen erhalten.
Rudolf Schwarz vom Imkerverein erläuterte Interessierten den Gang vom Nektar sammeln der Bienen bis zum fertigen Honig. „Die Bienen lieben vor allem gelbe und blaue Blüten“. Aufdringliche Deos und Haarsprays mögen sie gar nicht. Die De-monstrationen am und im Bienenstock erfolgen für einen erfahrenen Imker ohne Schutzkleidung. „Die tun nichts“, sagt Rudolf Schwarz, und so fanden auch die Besu-cherinnen und Besucher Zutrauen, näher zu kommen. Und die Bienen blieben wirklich entspannt und auf Distanz. So fand der Aufbau des Bienenstocks auch großes Interesse. Aktuell ist die Zeit der Honigproduktion(Tracht) beendet, und die Bienen bereiten sich bereits auf die Ruhephase im Winter vor. Mit im Boot ist die Sparkasse Waldeck-Frankenberg, die die Blühwiesenaktion mit einer Anschubfinanzierung unterstützte. Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit“ gibt es aktuell einen Fotowettbewerb in Zusammenarbeit mit der Waldeckischen Landeszeitung (www.sparkasse-wa-fkb.de/bluehtauf) zum Thema „Bienen im Garten“. Thomas Behle und Heiner Hast von der Marketingabteilung zeigten sich begeistert von dem Projekt des Imkervereins. Sie wiesen darauf hin, dass ein gemeinsames Projekt für „Jungimker“ im kommenden Jahr geplant sei.